
Bitte wählen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind 5 dieser Projekte aus und notieren Sie diese auf dem Rücklaufzettel.
Jedes Kind wird innerhalb der Projektwoche insgesamt 4 Projekten zugeteilt,
damit es jeden Tag ein neues Naturangebot erleben kann.
Wir freuen uns auf spannende und erlebnisreiche Projekttage!
In unserer Projektwoche wird es folgende Angebote geben:
- Steine:
Begib dich mit uns auf eine unvergessliche Entdeckungsreise in die verborgene, faszinierende Welt der Steine! Dieses Projekt lädt dich ein, die Natur mit neuen Augen zu sehen und die erstaunliche Vielfalt zu entdecken, die direkt unter unseren Füßen liegt. Wir werden zu wahren Steinsammlern und begeben uns auf die Suche nach diesen kleinen Wundern der Natur. Mit Neugier und einem geschulten Blick nehmen wir unsere Fundstücke ganz genau unter die Lupe. Jeder Stein erzählt seine eigene Geschichte – in seiner einzigartigen Form, der Vielfalt seiner Farben und der spannenden Beschaffenheit seiner Oberfläche.
Doch wir wollen mehr als nur sammeln. Wir lüften die Geheimnisse der Gesteinsarten und verwandeln uns in echte Schatzsucher, immer auf der Jagd nach dem nächsten besonderen Fundstück, das die Erde für uns bereithält.
Aber unsere Reise endet nicht beim Sammeln und Forschen. Wir erwecken die Steine zu neuem Leben! In kreativen Gestaltungsprozessen entdecken wir die künstlerische Seite dieser natürlichen Schätze. Mit Geduld und einem Auge für Schönheit suchen wir die „perfekten“ Steine, um daraus ein einzigartiges, schillerndes Mosaik zu erschaffen – ein Gemeinschaftswerk, das die Vielfalt unserer Funde widerspiegelt und für immer an dieses spannende Abenteuer erinnert.
Dieses Projekt ist eine Einladung, die Natur zu erkunden, Wissen zu erwerben, die eigene Kreativität auszuleben und gemeinsam etwas Einzigartiges zu schaffen. Mach mit und lass uns gemeinsam in die wunderbare Welt der Steine eintauchen – ein Abenteuer für neugierige Entdecker und kreative Köpfe!
2. Ab an den Bach
Wagst du ein spritziges Abenteuer inmitten der Natur? Wir machen uns auf den Weg zu einem geheimnisvollen, lebendigen Ort: UNSEREM Bach! Doch der Weg ist das Ziel! Eine spannende Schnitzeljagd führt uns auf verschlungenen Pfaden durch Wiesen und Wälder, bis wir schließlich unser Ziel erreichen – das erfrischende Rauschen des Wassers! Am Ufer angekommen, stärken wir uns bei einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück – mit Blick aufs glitzernde Wasser und bereit für alles, was kommt!
Danach wird der Bach zu unserem Forschungsgebiet! Wir tauchen ein (bildlich, und vielleicht auch wörtlich mit den Füßen!) in die Welt des Gewässers, entdecken kleine Lebewesen, erforschen die Strömung und lüften seine Geheimnisse.
Unsere Kreativität ist gefragt! Wir bauen kleine, schwimmfähige Miniflöße aus Naturmaterialien – echte kleine Ingenieurleistungen!
Und natürlich darf ein lustiges Wettrennen nicht fehlen:
Wer navigiert sein Floß am geschicktesten durch die Stromschnellen?
Und wer weiß, vielleicht bauen wir gemeinsam sogar einen kleinen Staudamm? Mal sehen, wie das Wasser auf unsere Bauwerke reagiert!
Zwischen den Bach-Aktionen bleibt genug Zeit zum Toben, Spielen und Entspannen auf der grünen Wiese am Ufer.
Erlebe einen Tag voller Bewegung, Entdeckung, Kreativität und Gemeinschaft.
Wichtige Infos für dein Abenteuer:
- Dieses Abenteuer erfordert, dass du gut zu Fuß bist.
- Bitte teile uns eventuelle Allergien vorab mit.
- Für die Expedition packst du in deinen Rucksack:
- Ein kleines Frühstück für dich
- Eine Trinkflasche (am besten gefüllt)
- Wasserschuhe oder Gummistiefel, um im Bach auf Entdeckungstour zu gehen!
3. „Wir retten die Welt“ -Umweltschutz in unserer Nähe
In diesem spannenden Projekt dreht sich alles um den Schutz unserer Erde! Wir möchten gemeinsam entdecken, wie wir unsere Umwelt besser schützen und was wir direkt in unserer Umgebung dafür tun können.
Was werden wir machen: Wir werden zunächst Umweltverschmutzung entdecken. Wir führen ein spannendes Experiment zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch. Wir basteln aus Abfallmaterialien etwas nachhaltig Nützliches für den Alltag. Gemeinsam werden wir tolle Ideen entwickeln und Lösungen finden, um unsere Welt zu retten – Schritt für Schritt und direkt vor unserer Haustür!
Ihr benötigt Kleidung, die auch dreckig werden darf, 2 gesäuberte, leere Getränkekartons (Tetrapak), 2 Eierkartons, 1 Schere, Kleber und euer Mäppchen. Ein kleines Frühstück und eine Trinkflasche dürfen natürlich auch nicht fehlen.
4. Komm mit in den Wald
Bist du bereit für ein unvergessliches Abenteuer im Grünen, bei dem du deine künstlerische Ader entdecken kannst? Dann komm mit in den Wald!
Du wirst Augen machen, welche fantastischen Kunstwerke du mit Schätzen gestalten kannst, die wir direkt im Wald finden: Bunte Blätter, Äste, Steine, Moos und vieles mehr warten darauf, von dir in einzigartige Formen verwandelt zu werden! Lass deiner Fantasie freien Lauf und erschaffe deine eigenen Wald-Meisterwerke!
Aber das ist noch nicht alles! Natürlich bleibt auch genug Zeit, um den Wald bei super spannenden Spielen zu erobern. Wir werden rennen, lachen und gemeinsam jede Menge Spaß haben!
Für unser kreatives Wald-Abenteuer brauchst du nur deine Abenteuerlust und ein paar wichtige Dinge: Feste Schuhe und eine lange Hose, damit du sicher und bequem unterwegs bist. Einen Rucksack für deine Schätze und Vorräte. Dein leckeres Frühstück und eine gut gefüllte Trinkflasche, damit du gestärkt bist. Und denk an Sonnenschutz wie eine Kappe, falls die Sonne lacht! Pack deine Neugier ein und sei dabei, wenn wir den Wald in unsere persönliche Kunstwerkstatt und Spielwiese verwandeln! Das wird großartig!
5. Waldklimaforscher
Werdet zu KLIMAFORSCHERN im KRONBERGER WALD!
Packt eure Rucksäcke für unser Abenteuer! Bei unserer spannenden Expedition durch den Kronberger Wald machen wir uns gemeinsam auf die Spur des Klimas. An verschiedenen Schwerpunkten orientiert lüften wir die Geheimnisse des Waldes und entdecken, warum er ein echter Superheld für unser Klima ist!
Wir werden zu Fuß unterwegs sein und eine tolle Strecke durch das Grün zurücklegen – ein bisschen Puste solltet ihr also mitbringen, aber keine Sorge, die vielen Entdeckungen am Wegesrand machen uns fit und munter! Zieht Kleidung an, die zu jedem Wetter passt, denn wir lassen uns von Sonne, Wind oder einem Tropfen Regen nicht aufhalten.
Mit einem leckeren Frühstück und genug zu trinken im Gepäck erkunden wir, wie das Wetter tickt und die Jahreszeiten den Wald verändern. Wir nehmen Blätter und ihr geheimnisvolles Blattgrün unter die Lupe, spüren die Kraft der alten Bäume und verstehen, wie der Wald uns hilft, das Klima zu schützen und was der Klimawandel für ihn bedeutet.
Ein spannender Forschertag voller Entdeckungen wartet auf euch!
6. Backen mit Hildegard von Bingen – Nachhaltigkeit mit alten Rezepten neu entdecken
Habt ihr Lust auf eine aufregende Zeitreise? Wir fliegen mit unseren Gedanken fast 1000 Jahre zurück an den Rhein! Stellt euch vor: Burgen, Klöster und eine ganz besondere Frau, die gar nicht weit von hier lebte – Hildegard von Bingen! Sie war eine faszinierende Nonne, eine kluge Wissenschaftlerin, eine begnadete Musikerin und eine fleißige Schreiberin.
Was Hildegard besonders am Herzen lag? Die Natur und ihre Schätze! Sie kannte sich bestens mit Kräutern und Heilpflanzen aus und wusste, wie wichtig gesunde Ernährung ist. Ihre Ideen von einem Leben im Einklang mit der Natur sind heute aktueller denn je und passen perfekt zum Gedanken der NACHHALTIGKEIT!
In unserem Projekt wollen wir diese beeindruckende Frau und ihre Weisheiten kennenlernen. Aber das Beste ist: Wir werden selbst aktiv! Wir backen gemeinsam eines ihrer überlieferten Rezepte nach. Dabei lernen wir nicht nur ein altes Handwerk kennen, sondern entdecken auch, wie wertvoll es ist, regionale und natürliche Zutaten zu verwenden – ganz im Sinne von Hildegard und der Nachhaltigkeit!
Seid dabei, wenn wir Teig kneten, backen und natürlich auch PROBIEREN!
Wichtig: Bitte informiert uns unbedingt vorher, falls ihr Lebensmittelallergien (besonders gegen Gluten oder Nüsse) habt, damit wir alle sicher und mit Freude backen können.
Bringt für unser mittelalterliches Backabenteuer mit: Euer Frühstück und eine gefüllte Trinkflasche für genug Energie. Eine Schürze, damit eure Kleidung sauber bleibt. Eine kleine Dose, um eine Kostprobe eures Selbstgebackenen mit nach Hause zu nehmen und eure Lieben zu überraschen!
Wir freuen uns auf eine duftende Zeitreise voller Genuss und spannender Einblicke in die Welt von Hildegard von Bingen und das Thema Nachhaltigkeit!
7. Die spannende Welt der Wiese
Die Wiese ist ein lebendiger Lebensraum, in dem es sehr viel zu entdecken gibt! Hast du Lust, mit in die faszinierende Welt der Wiese einzutauchen? Dann komm mit in unseren wunderschönen Viktoriapark und erforsche zusammen mit anderen Kindern die Pflanzen und Tiere, die dort leben. Wir werden eine „Wiesenolympiade“ gestalten und viele lustige Bewegungsspiele auf der Wiese spielen. Natürlich sammeln wir auch Naturmaterialien und bringen sie mit in unsere Schule, um dort Kunstwerke zu schaffen.
Du brauchst für unseren Ausflug in den Park nur einen Rucksack mit Mäppchen, eine Plastiktüte und natürlich müssen auch ein leckeres Frühstück und eine gut gefüllte Wasserflasche eingepackt werden. Bitte denke auch daran, dass du eine Kappe oder einen Hut mitnimmst und dich mit Sonnencreme eincremst.
Ziehe deine festen Schuhe an, schnapp dir deinen Rucksack und freue dich auf eine aufregende Entdeckungstour im Park!
8. Wollt ihr Schafe aus der Nähe erleben und filzen lernen mit Wolle?
Dann kommt mit zu unserem Projekt „Schafe und Filzen“! Wir machen uns gemeinsam auf den Weg – ein kleiner Spaziergang durch die Natur führt uns direkt zu einer echten Schafherde! Wir besuchen die freundlichen Schafe, wir können sie vielleicht sogar streicheln und viel Spannendes über ihr Leben erfahren.
Wir lüften das Geheimnis ihrer flauschigen Wolle und entdecken, wie nützlich Schafe für uns und die Natur sind. Wusstet ihr, dass Schafe echte Landschaftspfleger sind und ihre Wolle ein tolles, nachhaltiges Material ist? Wir beleuchten die biologischen und nachhaltigen Superkräfte dieser faszinierenden Tiere!
Wir werden selbst kreativ! Mit warmer Seife und Wasser – beim sogenannten Nassfilzen – verwandeln wir weiche Schafwolle in bunte und feste Kunstwerke. Ihr werdet staunen, was für tolle Dinge ihr mit euren Händen und dieser wunderbaren Naturfaser gestalten könnt!
Zum Abschluss unseres Schaf- und Woll-Abenteuers testen wir unser neu gewonnenes Wissen bei einem lustigen Quiz.
Zieht feste Schuhe für unseren Spaziergang an und seid bereit für einen Tag voller Entdeckungen, Kreativität und flauschiger Begegnungen!
9. Die Natur durch Experimente entdecken
Achtung, fertig, Natur-Experimente! Seid ihr bereit für krasse Entdeckungen?
Staubt eure Forscherbrillen ab (oder tut so, als hättet ihr eine auf!) und macht euch bereit für das Wissenschaftsabenteuer direkt vor eurer Nase! Bei „Die Natur durch Experimente entdecken“ verwandeln wir Wiesen, Wälder und Pfützen in unser persönliches Freiluft-Labor.
Mit jeder Menge Neugier und einem Hauch von „verrückter Professor“-Energie stellen wir der Natur lustige Fragen und finden die Antworten mit coolen Experimenten heraus.
Vergesst langweilige Formeln! Bei uns gibt’s jede Menge „Aha!“-Momente, wenn wir die kleinen und großen Geheimnisse der Natur lüften.
Neben einer gefüllten Brotdose, festen Schuhe, einer randvollen Trinkflasche und Sonnenschutz benötigt ihr nur beste Laune und eine große Portion Neugier.
10. Wir sind die Müll-Detektive: Gemeinsam machen wir unsere Umgebung SUPER sauber!
Seid ihr bereit, echte Umwelt-Helden zu werden? In unserer gemeinsamen Projektwoche starten wir eine wichtige Mission: Wir befreien das Gelände rund um unsere Schule, die Betreuung und die nähere Umgebung von allem, was dort nicht hingehört – von weggeworfenem Müll!
Wir ziehen los wie Detektive auf Spurensuche und sammeln alles ein, was achtlos weggeworfen wurde. Aber das ist erst der Anfang! Danach schauen wir uns genau an, was wir gefunden haben. Wir sortieren den Müll und werden dabei zu Recycling-Experten.
Aber das Spannendste kommt noch: Einem Teil des gesammelten Mülls geben wir ein neues Leben! Wir entdecken kreative Wege, wie man aus scheinbarem Abfall noch tolle Dinge machen kann. Lasst euch überraschen, was wir alles wiederverwerten und gestalten können! Dieses Projekt macht nicht nur unsere Umgebung schöner, sondern zeigt uns auch, wie wichtig es ist, auf unsere Umwelt zu achten und Müll zu vermeiden. Seid dabei und werdet zu leuchtenden Beispielen für eine saubere Zukunft!
11. Entdecke Wildkräuter & Survival-Wissen!