Medienbildungskonzept
Unser Medienbildungskonzept ist fertig. Dazu haben wir in pädagogischen Konferenzen eine Reihe an aktueller Fachliteratur zum Thema bearbeitet, denn die Digitalisierung begegnet auch unseren Schülerinnen und Schülern immer häufiger. Als Lehrkräfte haben wir die Aufgabe, die Kinder zukunftsorientiert zu unterrichten und sie angemessen auf das Leben vorzubereiten. Insbesondere im Bildungsbereich bieten die neuen Medien eine Vielzahl an Möglichkeiten für digitales Lernen und Lehren. Gleichsam möchten wir jedoch auch die Gefahren dieser neuen Welt im Auge behalten und angemessen mit den Schülerinnen und Schülern besprechen.
Das neue Medienbildungskonzept ist bei Interesse im Sekretariat einsehbar. Die Kolleginnen stellen Ihnen jedoch zu Beginn eines jeden Schuljahres die für das kommende Schuljahr relevanten Aspekte im Zuge des Elternabends vor.
Im Jahr 2024 hat die Viktoria-Schule eine digitale Neuausstattung seitens des Schulträgers erhalten. Die herkömmliche Kreidetafel wurden in allen Klassenräumen durch moderne Active-Boards ersetzt, welche zusätzlich zwei Whiteboardflügel haben. Auf dem Active-Board können nicht nur die üblichen Tafelanschriften gemacht werden, sondern es lassen sich auch verschiedene Lern-Apps abspielen, Filme anschauen und Schülerarbeiten präsentieren.
Zusätzlich zu den Active-Boards stehen den Schülerinnen und Schülern in jedem Klassenraum Tablets zur Verfügung. Diese werden vor allem genutzt, um Lerninhalte zu vertiefen, Kleingruppenförderung zu betreiben, Sprachbarrieren zu überwinden oder sie werden wie bisher unsere Desktop-Computer im Unterricht für Recherchen eingesetzt.
Wir legen Ihnen zu diesem Thema ans Herz, die Homepage der Beratungsstelle Jugend und Medien in Hessen zu besuchen: Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen | Digitale Schule Hessen
Das Thema Smartphone-Schutzzone ist uns besonders wichtig: Smartphone-Schutzzonen | kultus.hessen.de